Newsletter im Web-Browser öffnen.
zhb news
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern - Newsletter 3/2021
Standorte & Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Standorte
 
Abweichende Öffnungszeiten auf einen Blick

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten & Schliessungen der Bibliotheksstandorte.

 
Sommerzeit

Schliessungen im Sommer

Über den Sommer bis hin zum Semesterstart sind unsere Standorte zeitweilig geschlossen oder sind nur reduziert zugänglich. Hier eine Übersicht:  

 

Uni-/PH-Gebäude

1.–15. August: Geschlossen

5.– 31. Juli, 16.–28. August: Reduzierter Betrieb
(Mo–Fr 07.30-18.30 Uhr, Sa 07.45-15.30 Uhr)

------------------------------------------------------------------------

HSLU – Wirtschaft, Frankenstrasse

26. Juli–15. August: Geschlossen

12.–25. Juli, 16. August–11. September: Reduzierter Betrieb
(Mo–Fr 9.30–17 Uhr, Samstag geschlossen)

------------------------------------------------------------------------

HSLU – Campus Zug-Rotkreuz

26. Juli–15. August: Geschlossen

------------------------------------------------------------------------

Sempacherstrasse

6.–8. September: Geschlossen
17.–18. September: Geschlossen

Bistro Quai4: Durchgehend geöffnet, Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr

 

 

 
Digital Lesen

E-Books in mehreren Sprachen

Wenn der Rucksack zu schwer wird oder der Koffer zu klein: Mit den digitalen Angeboten der ZHB sind Sie auch in den Ferien jederzeit mit Lesestoff ausgerüstet. Die Plattform DiBiZentral/Onleihe bietet eine grosse Auswahl an deutschsprachigen Romanen und Sachbüchern, die Sie jederzeit auf Ihr Tablet oder Ihren E-Reader laden können. Englisch- französisch-, oder spanischsprachige Literatur finden Sie auf der Plattform Overdrive. Einfach die Apps (Libby für Overdrive, Onleihe für DiBiZentral) herunterladen, mit dem bisherigen Bibliothekslogin anmelden und loslesen.

 
Sempacherstrasse

Architekturpreis für ZHB-Umbau

Für die gelungene Sanierung der ZHB Luzern an der Sempacherstrasse sind die Architekten Thomas Lussi und Remo Halter Casagrande mit dem Schweizer Architekturpreis «Arc Award 20/21» ausgezeichnet worden. Sie setzten sich in ihrer Kategorie «Transformation» gegen 79 weitere Projekte durch und erhalten ein Preisgeld von 10'000 Franken.

Jurypräsident Dominique Salathé lobte an der Preisverleihung, wie gekonnt die Luzerner Architekten mit der Denkmalgeschützten Substanz umgegangen seien, und diese gleichzeitig neu interpretiert und erweitert hätten: «So ist in Zentrumsnähe ein wichtiger Raum für Luzern entstanden, der in dieser Qualität und Dichte einmalig ist. Das ist pure Baukultur.»

Wir freuen uns mit den Architekten über diesen Erfolg – und noch mehr über unser schönes Haus.

Hier gehts zum Projektvideo. 

 
Open Access

Read&Publish-Agreement mit Wiley

Ab sofort können Angehörige der Innerschweizer Hochschulen von einem neuen Read&Publish-Agreement mit dem internationalen Wissenschaftsverlag Wiley profitieren, und ohne zusätzliche Kosten in rund 1400 hybriden Wiley-Zeitschriften Open Access publizieren (Liste). Gleichzeitig verfügen sie über einen weitgehend lückenlosen Lesezugriff auf die knapp 1500 Wiley-Zeitschriften.

Das Read&-Publush-Agreement ergänzt die bereits bestehenden Verträgen mit Elsevier, Springer, Taylor&Francis, Sage und Cambridge. 

Informationen zu allen Read&Publish-Verträgen auf der Webseite der ZHB

 
Foto-Shooting

Luzerner Regierungsrat posiert in der ZHB

Für das aktuelle Gruppenbild des Regierungsrats des Kantons lud Regierungspräsident Marcel Schwerzmann (Mitte) seine Kollegen in die ZHB Luzern am Standort Sempacherstrasse ein. Wir freuen uns, durften wir den 2019 renovierten Lesesaal als stimmige Kulisse für das Gruppenbild zur Verfügung stellen.

Im Bild von links nach rechts: Paul Winiker (Justiz und Sicherheit), Guido Graf (Gesundheit und Soziales), Marcel Schwerzmann ((Bildung und Kultur), Reto Wyss (Finanzen), Fabian Peter (Bau, Umwelt und Wirtschaft), Vincenz Blaser (Staatsschreiber)

 

 
Vernissage

Schätze aus dem Kloster Sankt Urban

Die Bibliothek des Klosters Sankt Urban, die heute in der ZHB Luzern aufbewahrt wird, birgt einen atemberaubenden Bestand aus acht Jahrhunderten. Unsere kommende Ausstellung zeigt zwölf ausserordentliche Objekte daraus, darunter die St. Urbaner Bibel von 1250 und die Schedelsche Weltchronik von 1493.

Die öffentliche Vernissage findet am Donnerstag, 9. September um 19 Uhr statt.

Wir bitten Sie, sich bis 31.08.2021 über folgenden Link anzumelden: www.zhbluzern.ch/anmeldung

 

Programm Vernissage:

Daniel Tschirren, Stv. Direktor der ZHB Luzern
Begrüssung

Peter Kamber, Kurator
Führung durch die Ausstellung
"Eine Sammlung von unerhörter Universalität, Geschlossenheit und Rarität"

Musikalischer Rahmen: Mala Oreen & Marc Scheidegger


Weitere Infos zur Ausstellung «Bücherschätze. Handschriften und Druckwerke aus dem Kloster St. Urban» finden Sie hier. 

 
Hinweise & Impressum

Anmelden

Abmelden

Datenschutz

Newsletterarchiv

Impressum