Newsletter im Web-Browser öffnen.
zhb news
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern - Newsletter 8/2020
Standorte & Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Standorte
 
Abweichende Öffnungszeiten auf einen Blick

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten & Schliessungen der Bibliotheksstandorte.

 
Hier gilt Maskenpflicht
Maskenpflicht neu auch in der Bibliothek

Der Luzerner Regierungsrat hat eine erweiterte Maskentragpflicht ab 17. Oktober 2020 beschlossen, um die Verbreitung des Covid-19-Virus einzudämmen. Damit gilt eine Maskentragpflicht auch in den öffentlich zugänglichen Räumen der ZHB Luzern an allen Standorten, auch während der Nutzung der Lernplätze. Ausgenommen ist das Bistro Quai4: Hier muss während der Konsumation keine Schutzmaske getragen werden. Auch die durch eine Plexiglasscheibe geschützten Bibliotheksmitarbeiter*innen müssen keine Schutzmaske tragen.

Gemäss der Verordnung sind die ZHB Luzern und ihre Mitarbeitenden verpflichtet, die Maskenpflicht in der Bibliothek durchzusetzen. Personen, die keine Gesichtsmaske tragen, sind auf die Maskenpflicht aufmerksam zu machen. Bei unberechtigter Weigerung, der Maskenpflicht nachzukommen, ist ihnen der Zutritt zu verweigern beziehungsweise sind sie aus der Einrichtung zu verweisen.

An den Infotheken können Schutzmasken zum Preis von Fr. 1.- bezogen werden.

Das Schutzkonzept der ZHB Luzern wurde entsprechend aktualisiert.

Die ZHB Luzern empfiehlt die Einrichtung und Aktivierung der Swiss COVID-App. Und das Händewaschen ist nach wie vor die wichtigste Hygienemassnahme.

Wir danken für die weiterhin gute Zusammenarbeit und hoffen, dass Sie sich in den Räumen der ZHB weiterhin wohl fühlen. Gemeinsam schaffen wir das! Bleiben Sie gesund!

Ihre ZHB Luzern

 
Bibliotheksnetzwerk SLSP
Neue Rechercheplattform: Start der Registrierung

Die ZHB Luzern schliesst sich mit 475 anderen Schweizer Bibliotheken zu einem neuen, schweizweiten Netzwerk zusammen. Gemeinsam lancieren sie ab 7. Dezember die neue Rechercheplattform swisscovery, die Zugriff auf den gesamten wissenschaftlichen Medienbestand der Schweiz bietet. Das neue Netzwerk ersetzt alle bisherigen Bibliotheksverbünde und Rechercheplattformen, darunter auch der Zentralschweizer Verbund IDS. Die neue Ausleih-Plattform ist ab dem 7. Dezember aktiv. Um künftig Medien bestellen zu können, müssen sich ausnahmslos alle Nutzer*innen auch der ZHB neu registrieren. Die Registration ist ab sofort möglich und beinhaltet folgende Schritte:

Konto einrichten
Die Voraussetzung, um sich bei SLSP registrieren zu können, ist ein SWITCH edu-ID-Konto.
Wer noch keines hat, kann dieses einrichten auf https://eduid.ch

Registration
Wer über eine SWITCH edu-ID verfügt, kann sich für SLSP registrieren auf https://registration.slsp.ch/?iz=rzs

Der Aufwand lohnt sich, denn das neue System bietet für Bibliotheksnutzer*innen viele Vorteile:

  • Die Plattform swisscovery verzeichnet insgesamt mehr als 30 Millionen Bücher, Serien, Zeitschriften und Non-Book-Materialien sowie mehr als drei Milliarden elektronische Artikel.
  • Der SLSP-Courier liefert innerhalb von 48 Stunden jedes Medium landesweit an die bevorzugte SLSP-Bibliothek vor Ort.
  • Die allgemein gültige Ausleifrist liegt bei vier Wochen und kann bis zu 5x verlängert werden.

Wichtig:
Am 4. Dezember wird der Betrieb der bestehenden Rechercheplattformen swissbib und iluplus eingestellt. Die Registration für die neue Plattform swisscovery muss aus Datenschutzgründen von allen Bibliotheksnutzer*innen selbst vorgenommen werden. Es findet keine Migration bestehender Daten statt.

 
Merkwürdige Luzernerinnen und Luzerner
Neues Gesicht in der Porträtgalerie: Marie Amrein-Troller

Das Antlitz von Marie Amrein-Troller, Mitbegründerin des Gletschergartens, ergänzt neu die Porträtgalerie im Katalogsaal der ZHB an der Sempacherstrasse.

Die Porträtgalerie der Korporationsgemeinde Luzern im Katalogsaal der ZHB zeigt 260 Porträts «merkwürdiger Luzernerinnen und Luzerner», das heisst bedeutender Persönlichkeiten, die sich durch besondere Leistungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder Soziales ausgezeichnet haben. Die Sammlung nahm ihre Anfänge Ende des 18. Jahrhunderts, aktuell wird sie etwa alle vier Jahre durch ein neues Porträt bereichert.

Am 16. Oktober wurde das Porträt von Marie Amrein-Troller (1849-1931) feierlich vor Ort enthüllt und wird nun in die Galerie aufgenommen. Nach dem Tod ihres Mannes 1881 führte sie den verschuldeten Gletschergarten weiter und baute ihn durch die Einrichtung eines Heimatmuseums erfolgreich aus. Sie verstand es, den Aufschwung des Luzerner Tourismus ab 1895 geschickt zu nutzen: Unter ihrer Führung stiegen die Besucherzahlen des Gletschergartens auf jährlich über 90'000. 1919 übergab sie dessen Leitung ihren Kindern.

Das restaurierte "Schweizerhaus" wurde im vergangenen September neu eröffnet, die Eröffnung der Gesamterweiterung des Gletschergartens ist auf Sommer 2021 geplant. 

 
ZHB Bautenmonografie
Die Rede zum Bau

Nach der offiziellen Eröffnung des sanierten ZHB-Gebäudes im Dezember 2019 war im Frühjahr ein Fest der offenen Türen an der Sempacherstrasse geplant. Auch die Vernissage der Bautenmonografie «Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern» sollte in diesem Rahmen stattfinden. Die Covid-Pandemie machte den Feierlichkeiten einen Strich durch die Rechnung. Lange blieb auch unklar, wie und wann die Buchvernissage stattfinden könnte.

Die im Juni erschienene Bautenmonografie wurde schliesslich mit einer Buchvernissage im kleinen Rahmen Ende September gefeiert. Eine einordnende Rede hielt vor Ort der Luzerner Architekturhistoriker und Mitverfasser Stanislaus von Moos. Die Rede kann hier nachgelesen werden.

Publikation:

Das Buch dokumentiert das Originalgebäude von 1951 anhand historischer Pläne und Fotografien, gibt Einblick in die Baugeschichte der ZHB und beschreibt reich illustriert die denkmalpflegerische Erneuerung der Architekten Thomas Lussi und Remo Halter Casagrande. Erschienen ist sie im Luzerner Quart Verlag.

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Denkmalpflegerische Erneuerung. Mit Beiträgen von Cony Grünenfelder, Siegfried Moeri, Rudolf Mumenthaler, Ulrich Niederer u.a.  Herausgeber: Heinz Wirz. Quart Verlag, Luzern 2020. Preis: CHF 57.90

 
Englische Website
We are a Library

Neu ist die ZHB-Website grösstenteils auch auf Englisch verfügbar. Die wichtigsten Informationen zu Recherche, unseren Dienstleistungen, zur Ausleihe und der Sondersammlung wurden übersetzt. Der Sprachwechsel erfolgt über das Ikon mit der Sprechblase.

Der Direktzugriff: www.zhbluzern.ch/en

 
Veranstaltungen
Save the date!

Dienstag, 20. Oktober 2020, 19.30 Uhr
«Auf dem Amakong – Ein Lesebuch gegen den Hunger» Nikolaus Wyss im Gespräch mit Sylvia Egli-von Matt
Buchvernissage
ZHB Luzern, Standort Sempacherstrasse

Mittwoch, 28.10.2020, 19.30 Uhr
«Reden wir über das Sterben» 
Vermächtnis der Ärztin und Patientin Kathryn Schneider-Gurewitsch
ZHB Luzern, Standort Sempacherstrasse

Mittwoch, 04.11.2020, 20.00 Uhr
«Trump forever? Was der Wahlausgang in den USA bedeutet.» 
Gespräch mit Dr. Martin Thunert, Politologe am Heidelberg Center for American Studies, und Dr. Daniel Geiger, Fachreferat Politikwissenschaft der ZHB
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Feierabend in der ZHB»
ZHB Luzern, Standort Sempacherstrasse

Mittwoch, 11. November 2020, 19.30 Uhr 
«Literatur live mit Heinz Stalder»
 Der Autor präsentiert seinen neuen historischen Roman "Frédéric de Cergnaux".
Lesung
ZHB Luzern, Standort Sempacherstrasse

Donnerstag, 26. November 2020, 18.00 Uhr, Galleria Edizioni Periferia
«Über Vorstellungen vom weiblichen Körper in Theorie und Kunst» Gespräch von Kunstwissenschaftlerin Irene Müller mit der Künstlerin Sandra Boeschenstein
Veranstaltungsort: Galleria Edizioni Periferia, Unterlachenstrasse 12, Luzern

 
Ausstellungen

bis 08.11.2020 Ludovic Balland «American Readers at Home»
Museum Bellpark, Kriens

21.10.bis 23.12.2020 Heini Gut «Bike-Hotel Bidi»
ZHB, Standort Sempacherstrasse

 
Hinweise & Impressum

Anmelden

Abmelden

Datenschutz

Newsletterarchiv

Impressum