Newsletter im Web-Browser öffnen.
zhb news
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern - Newsletter 5/2020
Standorte & Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Standorte

Öffnungszeiten und Abweichungen auf einen Blick

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten & Schliessungen der Bibliotheksstandorte.

 
Editorial

Liebe Nutzerinnen und Nutzer der ZHB Luzern

Mit den neuen vom Bundesrat beschlossenen Lockerungen ist es uns möglich, ab dem 8. Juni 2020 einen weiteren Schritt in Richtung Normalbetrieb zu machen. Allerdings – und diese Einschränkung ist wichtig und leider auch spürbar – bleiben die Arbeitsplätze in allen Bibliotheken auf dem Hochschulplatz Luzern weiterhin geschlossen.

Für die Details beachten Sie bitte die detaillierte Auflistung der Änderungen per 8. Juni 2020. Vereinfacht gesagt, kehren wir weitgehend zum Normalbetrieb zurück. Alle Standorte werden als Abholorte wiedereröffnet, die Freihandbibliotheken und Präsenzbestände werden wieder zugänglich. Und an der Sempacherstrasse nimmt auch das Bistro Quai4 seinen Betrieb wieder auf.

Die weiterbestehende Einschränkung betrifft die Arbeitsplätze: Da die Gebäude der Universität und der Hochschulen nur zurückhaltend geöffnet werden, sind dort die Studierendenarbeitsplätze weiterhin nicht zugänglich.  Am Standort Sempacherstrasse erlaubten die weiterhin bestehenden Bestimmungen zur Abstandswahrung nur eine stark reduzierte Anzahl an Arbeitsplätzen. Um heikle Situationen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko zu vermeiden, bleiben deshalb in gegenseitiger Absprache mit den Hochschulen alle Studierendenarbeitsplätze weiterhin gesperrt. Die maximale Anzahl gleichzeitiger Besucherinnen und Besucher wird auf die Gebäudekapazität angepasst und weiterhin mit einem Ampelsystem geregelt.

Die Gebühren werden wieder normalisiert, und es werden ab Mitte Juni auch wieder Mahngebühren erhoben. Die reduzierten Tarife für Scans und Postversand gelten weiterhin bis zur Aufhebung der Restriktionen bei den Arbeitsplätzen.

Wir freuen uns über die Annäherung an die Normalität, aber noch mehr freuen wir uns auf den Moment, da wir Sie an allen unseren Standorten wieder ohne Einschränkungen begrüssen dürfen! Den nächsten Schritt erwarten wir auf anfangs Juli. Die teilweise Schliessung der Bibliothek steht ganz im Gegensatz zu unserer eigenen Motivation und zur Rolle der Bibliothek als offener Ort, wie wir sie eigentlich verstehen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und beste Gesundheit! Bis bald in der ZHB Luzern!

Ruedi Mumenthaler, Direktor ZHB Luzern

 
Zeitunglesen digital
Die Weltpresse: immer und überall

6’000 Zeitungen und Zeitschriften für unterwegs im Rucksack oder für Zuhause auf dem Sofa sind im digitalen Kiosk von Pressreader von überall her zugänglich. Sie können online von einer Publikation zur nächsten wechseln und bequem das Angebot durchstöbern: von der Gazeta Shqiptare über El País, The Washington Post zur NZZ, von der Vogue zu Harper’s Bazaar, von HISKIND zum Pride Life Magazine, von TopGear bis Gitarre&Bass.

Mit der App-Version (Android / macOS) können Sie bequem von Ihrem Natel oder Tablet auf die Inhalte zugreifen.

Login:

  • App herunterladen; «Anmelden» anwählen
  • In der Auswahlmaske des Anmeldeportals auf «Bibliotheken» klicken
  • In der Suche «Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern» eingeben
  • Benutzernummer (> Nr. auf der Rückseite Ihres ZHB-Ausweises) und Passwort eingeben
  • Registration als neuer Nutzer (E-Mail, Passwort und Name) abschliessen
 
Alleine lesen kann jede/r
Literaturzirkel Zentralschweiz

Das Literaturhaus Zentralschweiz lit.z lädt zum Leseaustausch in Altdorf, Lachen, Luzern und Zug ein. Die Zentral- und Hochschulbibliothek ist Gastgeberin in Luzern, wo Luzia Stettler, Literaturredaktorin SRF, den Zirkel leitet und die Werke von Fabio Andina, Elena Ferrante und Francesca Melandri ergründen hilft. Die drei Romane aus der italienischsprachigen Gegenwartsliteratur, die von namhaften Übersetzerinnen im Deutschen vorliegen, verheissen ausgedehnte Lektürestunden und bieten Stoff für kontroverse Diskussionen.

Daten Literaturzirkel Luzern:

Dienstag, 18. August, 19.00 Uhr | Francesca Melandri, Alle, außer mir

Montag, 28. September, 19.00 Uhr | Fabio Andina, Tage mit Felice

Montag, 2. November, 19.00 Uhr | Elena Ferrante, Meine geniale Freundin, Bd. 1

Samstag, 14. November 2020, ab 17.30 Uhr | Gemeinsame Schlussrunde im Luzerner Theater Diskussion und Besuch der Aufführung «Meine geniale Freundin 1-4»
17.30 bis 18.30 Uhr: Diskussion mit der Dramaturgin Irina Müller
18.30 bis 19.15 Uhr: Apéro & Suppe
19.30 Uhr: Aufführung Luzerner Theater

 

Teilnahme & Anmeldung

  • Der Literaturzirkel richtet sich an Leserinnen und Leser aus dem Raum Zentralschweiz, die Lust auf einen gemeinsamen Austausch haben. Es wird vorausgesetzt, dass alle das im Zentrum des Abends stehende Buch gelesen haben und an allen drei Abenden teilnehmen.
  • Teilnehmer*innenzahl pro Zirkel: max. 12 Personen
  • Teilnahmegebühr: CHF 100.- (inkl. Theaterbesuch)
  • Anmeldung bis 10. August 2020 an info @ lit-z.ch mit der Bitte um Angabe des Zirkels Altdorf/Lachen/Luzern/Zug, E-Mail, Telefonnummer und postalische Adresse


Weitere Auskünfte
Sabine Graf, Intendantin lit.z, sabine.graf @ lit-z.ch, 041 610 03 65

Detaillierte Informationen zu allen Zirkeln finden Sie im Flyer oder auf der Website des lit.z.

 

 
Ausstellungen

Bis 27.09.2020 «Luzern. Fotografiert 1840 bis 1975» mit rund 230 Exponaten aus der Sondersammlung der ZHB
Historisches Museum Luzern, Pfistergasse 24

08.06. – 15.08.2020 Ester Bättig, «ALLES» Screenshots aus dem Internet
ZHB Luzern, Standort Sempacherstrasse, Bistro Quai4

 
Hinweise & Impressum

Anmelden

Abmelden

Datenschutz

Newsletterarchiv

Impressum