Newsletter im Web-Browser öffnen.
zhb news
Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern - Newsletter 1/2020
Standorte & Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Standorte
 
 

Öffnungszeiten und Abweichungen auf einen Blick

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten & Schliessungen der Bibliotheksstandorte während der Lozärner Fasnacht.

 
Digitale Zeitungen, Zeitschriften und Filme
Entdecken Sie die digitale Seite der ZHB!

Einfach in der Handhabung und portabel in der Anwendung: Neu sind die digitalen Inhalte der ZHB Luzern auf den sogenannten Hublets verfügbar. Digitale Zeitungen, Zeitschriften und Filme können so am jeweiligen Lieblingsort in der ZHB an der Sempacherstrasse konsultiert werden.

Folgende Webzugänge sind zurzeit aktiv und werden laufend aktualisiert:

  • Onleihe (über 100 hauptsächlich Schweizer E-Papers und E-Magazines)
  • Pressreader (über 2’000 E-Papers und E-Magazines aus aller Welt)
  • Filmfriend (rund 2’000 Filme)
  • Swissdox (rund 280 Schweizer Zeitungen)
  • WISO (mit rund 90 Zeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz)
  • FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Süddeutsche Zeitung
  • New York Times

Selbstausleihe
Sechs Tablets stehen in der Dockingstation in der Zeitschriftenlounge im Katalogsaal des ZHB-Standortes an der Sempacherstrasse zur Selbstausleihe zur Verfügung. Video: Schnell und einfach Hublet-Ausleihe

Kontakt: Olivier Vogel, E-Medien, olivier.vogel@zhbluzern.ch

 
Feedback zur frisch sanierten Bibliothek
Offen für alle!

Seit einem Monat ist die frisch sanierte Bibliothek am ZHB-Standort Sempacherstrasse wieder offen. Das Interesse der Bevölkerung ist riesig. Über 1'000 Personen haben an den Führungen teilgenommen, viele Hunderte kommen zum Ausleihen oder zum Schmökern und Zeitunglesen, viele bücheraffine Neugierige schauen vorbei, die Arbeitsplätze sind stets gut belegt und im Bistro geht ein Kaffee nach dem anderen über den Tresen. Was es für die Standortleiterin Simone Barnetta heisst, den Betrieb der Bibliothek gleich auf Hochtouren zu fahren, erzählt sie im Interview.

 
Know-how-Transfer
ZHB Luzern berät ZHdK bei der Lancierung des Repositoriums ZOPAR

Die ZHB Luzern hat für die Luzerner Hochschulen ein Repositorium entwickelt, über das wissenschaftliche Publikationen weltweit frei zugänglich («Open Access») gemacht werden können. Dieses Know-how hat nach der Pädagogischen Hochschule Zürich nun auch die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zu einem vergleichbaren Portal verholfen.

In einem gemeinsamen Projekt hat die ZHB Luzern den Prozess zur Weiterentwicklung der Forschungsdatenbank der ZHdK und deren Anbindung an die Open Access-Plattform «Zenodo» des CERN begleitet. Mit dem neuen Repositorium ZOPAR werden die Werke der ZHdK weltweit sicht- und nutzbar. Für die ZHB Luzern ist der erfolgreiche Abschluss dieses Projektes ein weiteres Zeichen dafür, dass sie im digitalen Bereich über die Zentralschweiz hinaus auch für Dritte zu interessanten und innovativen Lösungen beitragen kann. Es zeichnet sich jetzt schon ab, dass weitere Institutionen mit der ZHB Luzern zusammen ihre digitale Strategie weiterentwickeln wollen.

Kontakt: Hans Schürmann, E-Science, hans.schuermann@zhbluzern.ch

 
Open Access / Open Science
ZHB ist Partnerin bei zwei swissuniversities-Projekten

Swissuniversities verfolgt eine aktive Strategie zur Unterstützung und Finanzierung von Open Access und Open Science in der Schweiz. In der aktuellen Förderperiode wurden 15 Projekte eingereicht, acht werden nun realisiert. Die ZHB ist Partnerin von zwei der acht bewilligten Projekten.

Im Projekt «OA-EASI Open Access for Educational and Applied Sciences in Switzerland» – der Lead liegt hier bei der Hochschule Luzern – geht es um die Förderung von Open Access im Kontext von Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Dadurch greift das Projekt einen Teil des Publikationsmarktes auf, der bis anhin im Rahmen der Umsetzung von Open Access in der Schweiz wenig berücksichtigt wird. Im anderen Projekt soll die an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern bereits bestehende und von der ZHB gehostete Open Access-Zeitschrift «cognitio – studentisches Forum für Recht und Gesellschaft» (Link zur Zeitschrift auf LORY) weiterentwickelt werden. Das Hauptziel des Projekts ist der Ausbau und die nachhaltige Sicherung einer Open-Access-Zeitschrift für Studierende und Nachwuchsforschende der Rechtswissenschaften sowie deren Heranführung an die Wissenschaft.

Informationen zu allen geförderten Projekten finden Sie auf der Seite von swissuniversities (pdf).

Kontakte:
OA-EASI: Simone Rosenkranz, Leiterin E-Science, ZHB Luzern, simone.rosenkranz@zhbluzern.ch
cognitio: Dario Picecchi, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern, dario.picecchi@unilu.ch

 
Bestandespräsentation «Bella Italia»
«Fellini ist eine Religion für sich»

Federico Fellini (1920–1993) zählt zu den grossen Figuren der Filmgeschichte, der bereits zu Lebzeiten ein Mythos war. Er wäre in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden. Grund genug, ihm eine Bücherschau zu widmen und diese unter dem Motto «Bella Italia» auszuweiten auf belletristische Werke aus Italien, Kochbücher aus und Reiseführer für die Region.

Schmökern Sie in unserer Buchpräsentation an den Standorten Uni/PH-Gebäude und Sempacherstrasse oder lassen Sie sich von der Bücherliste (online) inspirieren.

«Fellini ist eine Religion für sich. Für die zweifelhaften Wunder der Kirche hat er ein verächtliches Schnauben übrig, er macht sich auf in die Welt hinaus, um dort die stillen Wunder zu finden, die er sich – und uns – zu eigen macht, für immer.» Ray Bradbury

 
Veranstaltungen
Save the date!

Samstag, 1. Februar 2020, 16.30 Uhr  – «angespült – dinge und worte» mit Katharina Lanfranconi (Lyrik), Gerhard Pawlica (Cello)
ZHB Standort Sempacherstrasse, Bistro

Donnerstag, 27. Februar 2020, 19.00 Uhr  – Vernissage «Narrenfeuer | Die Kapellbrücke brennt» von Ueli Habegger
ZHB Standort Sempacherstrasse

Samstag, 7. März 2020, ab 13.00 Uhr – Literaturfest Luzern 2020 – «Literatur auf dem Sofa»
Kornschütte (im Rathaus), Kornmarkt 4

 
Hinweise & Impressum

Anmelden

Abmelden

Datenschutz

Newsletterarchiv

Impressum