Standorte

Portal für digitales Zentralschweizer Kulturgut

Ein virtueller Auftritt für Zentralschweizer Kulturgut

Museen, Archive und Bibliotheken fertigen digitale Aufnahmen ihrer Bestände an, um diese zu bewahren und einfacher zugänglich zu machen. Wie der virtuelle Zugang zu diesen Ressourcen gestaltet werden kann, ist dabei eine wichtige Frage.

Ein Projekt an der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern will auf diese Frage eine Antwort liefern: Es entsteht ein Portal für digitales Zentralschweizer Kulturgut.

Auf dem Portal können die Nutzerinnen und Nutzer Bild- und Textmaterial aus der Region suchen, anschauen und herunterladen. Zugleich wird das Portal für die Gedächtnisinstitutionen ein hervorragendes Werkzeug, um die eigenen digitalen Bestände zu präsentieren. So besteht die Möglichkeit, vertiefte Informationen zu einzelnen Objekten zu vermitteln, virtuelle Ausstellungen umzusetzen und gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit sogenannte Citizen Science Projekte umzusetzen.

Das Ziel ist eine vielfältige regionale Kulturgut-Plattform, die wie das Kulturerbe selbst stetig erweitert und aktualisiert wird. Die Softwarelösung erleichtert Institutionen die Herstellung von Digitalisaten. Scanning, Erschliessung, Volltexterkennung etc. werden in einem einzigen Arbeitsschritt zusammengefasst.

Seit gut einem Jahr läuft die Vorbereitungsphase, in den kommenden Monaten wird die nötige IT-Infrastruktur für das Portal aufgebaut. Das Projekt wird voraussichtlich 2022 abgeschlossen und die Plattform online gehen.

 

 

 

Digitalisierung des Entlebucher Anzeigers

Als erste Luzerner Lokalzeitung wird der Entlebucher Anzeiger digitalisiert.

Im Lauf des kommenden Jahres werden 127 Jahrgänge des Anzeigers gescannt und im Volltext erschlossen. Durch dieses Verfahren können sämtliche Ausgaben, ab dem ersten Erscheinen 1879, online durchsucht werden. Die Recherche in dieser wichtigen Quelle zur Luzerner Geschichte gestaltet sich dadurch massiv einfacher.

Das Projekt wird von der ZHB Luzern umgesetzt mit Unterstützung des Entlebucher Medienhauses und der Schweizerischen Nationalbibliothek.

zum Seitenanfang