Aktuelles

ZentralGut in Wikimedia Commons

Innerhalb der Schweizer Gedächtnisinstitutionen gehört es schon beinahe zum guten Ton digital verfügbare und offen lizenzierte Medien aus den eigenen Beständen auch in Wikimedia Commons zur Verfügung zu stellen. Mit ZentralGut, der Plattform für das digitalisierte Kulturgut der Zentralschweiz, ist nun seit Sommer 2022 eine weitere Schweizer Institution Datengeberin in Wikimedia Commons.

Wikimedia Commons ist eine freie und zentrale Medienplattform, aus welcher alle Wiki*-Projekte (Wikipedia, Wikidata, …) ihr Bild-, Video und Tonmaterial beziehen. Jeder und jede kann dieses Portal zum Upload für freie Materialien verwenden. Mit Beiträgen der Nationalbibliothek, des Bundesarchivs, der ETH oder SBB Historic ist die Schweiz im institutionellen Bereich gut in Commons vertreten. 

Seit Sommer 2022 ist nun auch ZentralGut, die Plattform für das digitalisierte Kulturgut der Zentralschweiz, eine Datengeberin in Wikimedia Commons. (vgl. Category:Media contributed by ZentralGut.ch) Im Rahmen ihres Praktikums hat Karin Mattmann, Studentin der Information Science an der FH Graubünden, den ersten Massenupload einer ausgewählten Sammlung an Medien von ZentralGut (Grafiken der ZHB Luzern Sondersammlung) vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert. 

Um eine grössere Menge an Dateien bequem, aber auch mit detaillierter Beschreibung in Wikimedia Commons hochladen zu können, steht eine Vielzahl an Tools zur Verfügung. Zum Vorteil unseres Vorhabens wurde im Juni ein Snapshot-Release der freien Software OpenRefine veröffentlicht, der es erstmals erlaubt, diese Software nicht nur zur Bearbeitung von strukturierten Daten in Wikidata und Wikimedia Commons einzusetzen, sondern auch Mediendateien hochzuladen. 

Warum “duplizieren” wir die Medien von ZentralGut nach Commons

Wenn die Medien ohnehin schon unter freier Lizenz in ZentralGut verfügbar sind, wieso “duplizieren” wir die Dateien dann noch auf einer weiteren Mediendatenbank? 

  • Das Wiki*Versum, das heisst die Vielzahl an Projekten unter Patronanz der Wikimedia Foundation mit Wikipedia, Wikisource, Wikiversity und wie die Seiten alle heissen, stellen unumwunden einen zentralen Knotenpunkt für offenes Wissen und Zugang zu Bildung für viele Menschen auf dem gesamten Globus dar. 
  • Durch die Bereitstellung von Zentralschweizer Kulturgut in Wikimedia Commons wird generell die Auffindbarkeit des Kulturgutes erhöht. 
  • Nachnutzung und Einbettung von Illustrationen in Wikipedia-Artikel ist nur über diesen Weg möglich. (Bsp.: Einbettung einer Federzeichnung des Kosters Wesmlin in dessen Wikipedia-Eintrag
  • Gemäss dem Wiki-Prinzip sind Mediendateien auch in Commons von jedem und jeder bearbeitbar. D.h. es können Ausschnitte erstellt werden, Beschreibungen verbessert und korrigiert werden oder neue Zusammenhänge erkannt und durch Verlinkung neues Wissen erstellt oder bestehendes noch besser sichtbar gemacht werden.
  • Neu erstellte oder korrigierte Informationen können wieder in unsere Ursprungssysteme (ZentralGut oder Bibliothekskatalog) zurückfliessen. 

Von ZentralGut nach Commons mit OpenRefine

Der Austausch eines Repositoriums via ZentralGut mit Wikimedia Commons erfolgt am besten über standardisierte Schnittstellen und Prozesse:

  • Die hochzuladenden Medien mit allen ihren beschreibenden Daten werden in ZentralGut über die OAI-PMH abgerufen und in die Software OpenRefine geladen. 
  • In OpenRefine können die einzelnen Werte noch korrigiert und harmonisiert werden, damit sie, ausgehend von der Erfassung im Bibliothekssystem, in das vereinfachte Beschreibungsschema (für die Grafiksammlung wurde das Template:Artwork angewendet) für Dateien in Wikimedia Commons übertragen werden können (siehe Beispiel).
  • Die Urheber der Werke, ggf. Verlage und Publikationsorte werden, wenn möglich, mit dem Knowledge Graph Wikidata abgeglichen, um somit nicht nur eine textuelle Beschreibung, sondern eine maschinelesbare Verbindung zwischen Werk und Künstler herstellen zu können.
  • Für jedes Werk wird in Wikidata ein Item angelegt. Dieser Datensatz dient als “Katalogisat” des analogen Werkes, dessen Digitalisat den Weg nach Commons findet. (Beispiel: Q113493347 - Luzern. Druckgrafik [ca. 1850]
  • Die Mediendateien werden mit Commons inklusive dem beschreibenden Wikitext und einer Auswahl an strukturierten Daten, wie beispielsweise abgebildete Motive, Informationen zum Urheberrechtsschutz und die Verlinkung zum Wikidata-Metadatensatz hochgeladen. 

Wie kann hierbei mitgearbeitet werden?

Wikimedia Commons stellt einen guten Platz dar, um gemeinsam am zur Verfügung gestellten Bildmaterial zu arbeiten. Zwei Möglichkeiten der Interaktion sind hier exemplarisch genannt:

  • Das “Crop-Tool”: Die Scans der Grafiken aus der ZHB Luzern Sondersammlung wurden in hoher Auflösung mitsamt einem Lineal und einem Farbkeil online gestellt. Für die Nutzung als Illustration ist aber diese Darstellung nicht geeignet. Deswegen müssen die Bilder zugeschnitten werden. Mit dem Crop-Tool kann dies direkt in Wikimedia Commons erfolgen. Registrierte Commons-User erhalten das Crop-Tool über “Einstellungen” → “Helferlein” → Crop-Tool. Danach erscheint auf jeder Dateiseite in der linken Navigation ein Link ins Crop-Tool. Das Bild wird dort geladen und kann durch Aufziehen eines Auswahlrechtecks beschnitten werden. Im nächsten Schritt wird eine Vorschau angezeigt und das Bild kann als neue Datei hochgeladen werden. Beim Hochladen einer neuen Datei wird das Original mit der zugeschnittenen Version verlinkt. (Siehe Beispiel)
  • #SieWusstenMehr - ISA-Tool - Besondere Bedeutung der gemeinschaftlichen Erschliessung von historischem Bildmaterial kommt natürlich der Identifikation des Abgebildeten zu. Was wird gezeigt, welches Gebäude, welches Naturdenkmal? Structured Data On Commons erlaubt dabei nicht nur die textuelle Beschreibung des Motivs, sondern verlinkt das Bild mit einem dazugehörigen Datensatz in Wikidata. Dies macht die Beschreibung des Abgebildeten auch mehrsprachig durchsuchbar (siehe Beispiel). Mit dem ISA-Tool steht eine spielerische Anwendung zur Verfügung um die Grafik-Sammlung der ZHB Luzern Sondersammlung inhaltlich zu erschliessen: Als TeilnehmerIn in der Kampagne werden einem alle Bilder der Kategorie eingeblendet und man kann über das kleine Textfeld passende Wikidata-Items hinzufügen. Wer mehr Edits schafft, steigt in der Rangliste der Kampagne nach oben!

/ erch

zum Seitenanfang